Deutsch  English
 

Herbert Schrattenecker ArchitektArchitect

  • Landhäuser
    • Haus Pölzleithner
    • Haus Kals
    • Haus Hermandinger
    • Gartenpavillon Mayr
    • Haus Froschauer
    • Haus Mohr
    • Haus Birgit Mayr
    • Haus Salhofer
    • Haus Puttinger
    • 6 Reihenhäuser
    • Haus Aigner
  • Stadthäuser
    • Haus Nimeth
    • Haus Brandstätter
    • Haus Mayr
  • Sakralbauten
    • Kapelle Seitenstetten
    • Kirche Gallneukirchen
    • Kirche Sattledt
    • Kirche Riedau
    • Kirche Kirchheim
  • Gewerbebauten
    • Zentrum für ganzheitliche Medizin Geboltskirchen
    • Hof Fusseis Holzwies
    • Wagyu-Stall Huemer
    • Atelier Kumpfmüller
    • Ordination Dr. Puttinger
    • Bürogebäude BauMayr
  • Öffentliche Bauten
    • Pfarrzentrum Gallneukirchen
    • Volksschule Kindergarten Mehrzweckhalle Kirchheim
    • Feuerwehr Pramet
  • Studien
    • Antikes Messini 2015
    • Navarino 2012
    • Pylos 2005
    • Gialova 2001
    • Steinarbeiten
    • Reise in die Türkei 1988
    • Kinderzeichnungen
  • Kontakt & Atelier
    • Kontakt
    • Biografie
    • Mitarbeitende
    • Auszeichnungen
    • Publikationen
    • Impressum
Ansicht Straßenseite und Zufahrt @ Renate Schrattenecker-Fischer Ansicht Straßenseite und Zufahrt @ Renate Schrattenecker-Fischer
Außenansicht Eingangsseite © Renate Schrattenecker-Fischer Außenansicht Eingangsseite © Renate Schrattenecker-Fischer Zweigeschoßige Diele, Schlafzimmer im Obergeschoß © Renate Schrattenecker-Fischer Zweigeschoßige Diele, Schlafzimmer im Obergeschoß © Renate Schrattenecker-Fischer Wohnzimmer mit Aufgang in den Schlaftrakt © Renate Schrattenecker-Fischer Wohnzimmer mit Aufgang in den Schlaftrakt © Renate Schrattenecker-Fischer Wohnküche © Renate Schrattenecker-Fischer Wohnküche © Renate Schrattenecker-Fischer Gartenansicht, erhöhter Wohn- und Essraum © Renate Schrattenecker-Fischer Gartenansicht, erhöhter Wohn- und Essraum © Renate Schrattenecker-Fischer

Haus Mohr

Neubau
Ort: Lohnsburg am Kobernausserwalde
Bauzeit: 2003 - 2005
Bauherr/in: Privat


Gartenansicht, Wohnraum mit Studio © Renate Schrattenecker-Fischer Gartenansicht, Wohnraum mit Studio © Renate Schrattenecker-Fischer Zentraler Wohn- und Essraum mit Küche © Renate Schrattenecker-Fischer Zentraler Wohn- und Essraum mit Küche © Renate Schrattenecker-Fischer Vorzimmer, Umkleide und Schlaftrakt © Renate Schrattenecker-Fischer Vorzimmer, Umkleide und Schlaftrakt © Renate Schrattenecker-Fischer Ausgang in den Garten © Renate Schrattenecker-Fischer Ausgang in den Garten © Renate Schrattenecker-Fischer Westansicht, Zufahrt © Renate Schrattenecker-Fischer Westansicht, Zufahrt © Renate Schrattenecker-Fischer

Haus Froschauer

Neubau
Ort: Waldzell, Oberösterreich
Bauzeit: 2007 - 2009
Bauherr/in: Privat


Gartenansicht, Wohnhaus und Dachsalettl © Renate Schrattenecker-Fischer Gartenansicht, Wohnhaus und Dachsalettl © Renate Schrattenecker-Fischer Sofa-Erker mit Ausblick in den Dachgarten © Renate Schrattenecker-Fischer Sofa-Erker mit Ausblick in den Dachgarten © Renate Schrattenecker-Fischer Dachsalettl © Renate Schrattenecker-Fischer Dachsalettl © Renate Schrattenecker-Fischer

Haus Birgit Mayr

Umbau
Ort: Waldzell
Bauzeit: 2000 - 2001
Bauherr/in: Privat


Richtung Süden geöffneter Hof nach Fertigstellung © Herbert Schrattenecker Richtung Süden geöffneter Hof nach Fertigstellung © Herbert Schrattenecker Eckhaus, Hofansicht nach Fertigstellung © Herbert Schrattenecker Eckhaus, Hofansicht nach Fertigstellung © Herbert Schrattenecker Gartenhof - Hofgarten © Renate Schrattenecker-Fischer Gartenhof - Hofgarten © Renate Schrattenecker-Fischer Außenansicht, Parkplatz, Hofeingang und Gerätehütte © Renate Schrattenecker-Fischer Außenansicht, Parkplatz, Hofeingang und Gerätehütte © Renate Schrattenecker-Fischer Zweigeschoßiger Wohn- Essraum, Küche und Galerie © Renate Schrattenecker-Fischer Zweigeschoßiger Wohn- Essraum, Küche und Galerie © Renate Schrattenecker-Fischer Blick von der Galerie in den Wohnraum © Renate Schrattenecker-Fischer Blick von der Galerie in den Wohnraum © Renate Schrattenecker-Fischer Außenansicht Reihenhäuser, Verbindungsweg an der Westseite © Renate Schrattenecker-Fischer Außenansicht Reihenhäuser, Verbindungsweg an der Westseite © Renate Schrattenecker-Fischer

6 Reihenhäuser

Neubau
Ort: Waldzell
Bauzeit: 1997 - 1998
Bauherr/in: BauMayr


Gartenansicht, dreigeschoßiges Wohnhaus, Balkon, Laube © Renate Schrattenecker-Fischer Gartenansicht, dreigeschoßiges Wohnhaus, Balkon, Laube © Renate Schrattenecker-Fischer Wohnraum im Obergeschoß © Renate Schrattenecker-Fischer Wohnraum im Obergeschoß © Renate Schrattenecker-Fischer Diele, zentrale Treppe und Stiegenkästen © Renate Schrattenecker-Fischer Diele, zentrale Treppe und Stiegenkästen © Renate Schrattenecker-Fischer Straßenseite, Eingang in das mittlere Geschoß © Renate Schrattenecker-Fischer Straßenseite, Eingang in das mittlere Geschoß © Renate Schrattenecker-Fischer

Haus Salhofer

Neubau
Ort: Tumeltsham
Bauzeit: 1998 - 2002
Bauherr/in: Privat


Fassade Kirchengasse, Durchgang, Auffahrt zum Parkdeck © Renate Schrattenecker-Fischer Fassade Kirchengasse, Durchgang, Auffahrt zum Parkdeck © Renate Schrattenecker-Fischer Vor dem Umbau: Fassade Kirchengasse Vor dem Umbau: Fassade Kirchengasse Denkmalgeschützter Durchgang mit neuer Stiege © Renate Schrattenecker-Fischer Denkmalgeschützter Durchgang mit neuer Stiege © Renate Schrattenecker-Fischer Innenhof über Parkdeck, Blick nach Süden © Renate Schrattenecker-Fischer Innenhof über Parkdeck, Blick nach Süden © Renate Schrattenecker-Fischer Innenhof im 2. Obergeschoß, Blick nach Norden © Renate Schrattenecker-Fischer Innenhof im 2. Obergeschoß, Blick nach Norden © Renate Schrattenecker-Fischer Neue, überdachte Stiege, Öffnung in Richtung der Laubengänge © Renate Schrattenecker-Fischer Neue, überdachte Stiege, Öffnung in Richtung der Laubengänge © Renate Schrattenecker-Fischer Denkmalgeschütztes Stiegenhaus, neue Verbindung zum Durchhaus © Renate Schrattenecker-Fischer Denkmalgeschütztes Stiegenhaus, neue Verbindung zum Durchhaus © Renate Schrattenecker-Fischer Maisonettewohnung mit Rippendecke © Renate Schrattenecker-Fischer Maisonettewohnung mit Rippendecke © Renate Schrattenecker-Fischer Zimmerflucht, hofseitige Wohnung © Renate Schrattenecker-Fischer Zimmerflucht, hofseitige Wohnung © Renate Schrattenecker-Fischer Wohnung mit seitlicher Loggia, Sonnenläden nach Süden © Renate Schrattenecker-Fischer Wohnung mit seitlicher Loggia, Sonnenläden nach Süden © Renate Schrattenecker-Fischer Adaptierter Durchgang, Öffnung des historischen Stiegenhauses im OG © Renate Schrattenecker-Fischer Adaptierter Durchgang, Öffnung des historischen Stiegenhauses im OG © Renate Schrattenecker-Fischer Schnittperspektive durch beide Häuser, Garage und Innenhof Schnittperspektive durch beide Häuser, Garage und Innenhof

Haus Nimeth

Umbau
Ort: Ried im Innkreis
Bauzeit: 2009 - 2013
Bauherr/in: Ing. Birgit Mayr


Das Wohn- und Geschäftshaus Nimeth zählt zu den ältesten Gebäuden der Stadt und ist urkundlich seit 1598 belegt. Ursprünglich handelte es sich um zwei 45 m tiefe Parzellen mit einem Vorderhaus zum Hauptplatz, einem großen Innenhof  und einem Hinterhaus zur Kirchengasse, im Erdgeschoß über ein Durchhaus erschlossen und darüber mit Laubengängen verbunden. Ab 1900 fand ein sukzessives Bebauen des Hofes statt. Zum Zeitpunkt des Kaufs durch Frau Birgit Mayr 2009 belichteten drei winzige Lichthöfe ein viergeschossiges Volumen so mangelhaft, dass bis auf die Geschäftsräume im Erdgeschoß das Gebäude völlig leer stand.
Dem Bestreben der Bauherrin, einen attraktiven Wohnort zu gestalten und den historischen Rieder Stadtkern zu beleben, folgte ein Entwurf, der einen entschiedenen Abbau der verdichteten Struktur und die Wiederherstellung eines zentralen Hofes mit umliegenden Laubengängen vorsah. 12 Wohnungen, mit 60 bis 180 m2, sind mit Loggien, Terrassen oder Gärten ausgestattet. Von einem der beiden ursprünglichen Durchhäuser führen zwei Stiegen - eine davon denkmalgeschützt- und ein Lift in die oberen Stockwerke. Im ersten Stock des Hauses befindet sich eine mit der Kirchengasse über eine Auffahrt verbundene Garage. Ried ist in einem Sumpfgebiet errichtet und die Errichtung einer Tiefgarage kaum möglich. An den über der Garage liegenden Hof schließen 5 Wohnungen an, ein Muster, welches im 3. Obergeschoß fortgesetzt wird. Drei Maisonette Wohnungen stufen sich mit ihren großzügigen Terrassen zugunsten einer besseren Belichtung des Hofes zur Kirchengasse hin ab.
Der Umbau war nicht nur in Bezug auf Denkmalschutz und einer sensiblen Adaption der über vierhundert Jahre alten Substanz an zeitgemäße Wohnbedürfnisse eine Herausforderung. Auch statische Grenzen wurden ausgereizt. Durch den Einsatz vorgefertigter Stahlbetonrippendecken gelang es, das Gewicht der Vorgängerdecken nicht zu überschreiten und gleichzeitig dem Gebäude ein durchgehendes, gestalterisches Element gleich einem gewobenen Teppich über alle Stockwerke zu geben.
 
 
Außenansicht Brandstätterhaus mit verkehrsberuhigtem Kirchenplatz © Renate Schrattenecker-Fischer Außenansicht Brandstätterhaus mit verkehrsberuhigtem Kirchenplatz © Renate Schrattenecker-Fischer Vor dem Umbau: Außenansicht Brandstätterhaus © Herbert Schrattenecker Vor dem Umbau: Außenansicht Brandstätterhaus © Herbert Schrattenecker Südfassade am Kirchenplatz, Maisonettewohnung mit Terrasse © Renate Schrattenecker-Fischer Südfassade am Kirchenplatz, Maisonettewohnung mit Terrasse © Renate Schrattenecker-Fischer Hauseingang, Kirchenplatzseite © Renate Schrattenecker-Fischer Hauseingang, Kirchenplatzseite © Renate Schrattenecker-Fischer Stiege und Wandbrunnen © Renate Schrattenecker-Fischer Stiege und Wandbrunnen © Renate Schrattenecker-Fischer Stiege, Blick nach oben © Renate Schrattenecker-Fischer Stiege, Blick nach oben © Renate Schrattenecker-Fischer Stiegenhaus mit Oberlicht © Renate Schrattenecker-Fischer Stiegenhaus mit Oberlicht © Renate Schrattenecker-Fischer Haus an der Friedhofleitn mit Urnenwand © Renate Schrattenecker-Fischer Haus an der Friedhofleitn mit Urnenwand © Renate Schrattenecker-Fischer

Haus Brandstätter

Umbau
Ort: Waldzell
Bauzeit: 2008 - 2010
Bauherr/in: Ing. Birgit Mayr


Westerweiterung mit Konglomeratmauer, Südeingang mit großem Vordach Westerweiterung mit Konglomeratmauer, Südeingang mit großem Vordach Südeingang mit Sitzbank Südeingang mit Sitzbank Vor dem Umbau: Empore an der Westwand des Kirchenschiffes Vor dem Umbau: Empore an der Westwand des Kirchenschiffes Empore mit geöffnetem Kirchenschiff und Zubau nach Westen Empore mit geöffnetem Kirchenschiff und Zubau nach Westen Westansicht der freigestellten Empore mit Orgelprospekt Westansicht der freigestellten Empore mit Orgelprospekt Marienkapelle und neu überdachter Sakristeieingang Marienkapelle und neu überdachter Sakristeieingang Restaurierter Altarraum, neuer Volksaltar und Ambo Restaurierter Altarraum, neuer Volksaltar und Ambo Aussprachezimmer Aussprachezimmer Neuer Emporenaufgang Neuer Emporenaufgang Aufbahrungshalle mit angebautem Vorraum Aufbahrungshalle mit angebautem Vorraum Neu errichtete Nordwand der Aufbahrungshalle Neu errichtete Nordwand der Aufbahrungshalle

Kirche Kirchheim

Umbau
Ort: Kirchheim im Innkreis, Oberösterreich
Bauzeit: 1989 - 1992
Bauherr/in: Röm.-Kath. Pfarrkirche Kirchheim


www.kirchheim.at

Das historische Kirchengebäude der Pfarre Kirchheim umfasst ein durch die Empore an der Westwand begrenztes Hauptschiff, sowie ein für die Region typisches, südliches Seitenschiff. Ziel des Zu- und Umbaus der Pfarrkirche war der sichtbare Erhalt der Kirche unter besonderer Berücksichtigung vorhandener, gotischer Proportionen.
Für die räumliche Erweiterung des Hauptschiffes wurde die Westwand der Kirche abgetragen und der Kirchenraum um 7 Meter nach Westen ausgedehnt. Anstelle der ursprünglichen Rückwand traten im Zuge des Umbaus zwei Säulen, welche die Empore stützen und diese in eine von beiden Seiten einsehbare Brücke über dem Kirchenraum verwandeln. Die freigestellte Empore fungiert so als ein den alten und neuen Gebäudeteil trennendes, wie gleichermaßen verbindendes Element: Aus dem  Zubau sollen Betrachtende wie aus einem Guckkasten heraus in die alte Kirche hineinsehen können. Zusätzlich wurden durch diese Maßnahme die ehemals verdeckten, rückwärtigen Holzpfeifen der historischen Orgel auf der Empore erstmals gut sichtbar. Wände und Gewölbe des Anbaus wurden aus Ziegel in traditioneller Weise von örtlichen Handwerkern gemauert und verputzt, wobei die westliche Außenmauer aus Gründen des Witterungsschutzes aus Konglomeratstein vorgemauert wurde. Die Wahl der während der Planung gestalteten Rundbogenfenster im Zubau ist auf eine im Allgemeinen rundere Struktur des neuen Gebäudeteils gegenüber der gotischen, älteren Gebäudeelemente zurückzuführen und kommt gestalterisch den barocken Fenstern des im Osten liegenden Baptisteriums entgegen.
In seiner äußeren Erscheinung beschreibt der Kirchenzubau einen weiteren Abschnitt in der Geschichte des Gebäudes, welcher den gewachsenen Ansprüchen seiner Gemeinde gerecht wird. 
 
Neuer Altar und Ambo, Blick nach Osten © Renate Schrattenecker-Fischer Neuer Altar und Ambo, Blick nach Osten © Renate Schrattenecker-Fischer Neue Bestuhlung und Wandbänke, Blick nach Westen © Renate Schrattenecker-Fischer Neue Bestuhlung und Wandbänke, Blick nach Westen © Renate Schrattenecker-Fischer Für die Kapelle entworfener Eschenstuhl mit Gurtbespannung © Renate Schrattenecker-Fischer Für die Kapelle entworfener Eschenstuhl mit Gurtbespannung © Renate Schrattenecker-Fischer Auskragende Wandbank in Esche © Renate Schrattenecker-Fischer Auskragende Wandbank in Esche © Renate Schrattenecker-Fischer

Kapelle Seitenstetten

Umbau
Ort: 1010 Wien
Bauzeit: 2007 - 2009
Bauherr/in: Stift Seitenstetten


Straßenansicht mit verglastem Stiegenhaus @ Renate Schrattenecker-Fischer Straßenansicht mit verglastem Stiegenhaus @ Renate Schrattenecker-Fischer Vorraum im 1. Obergeschoß @ Renate Schrattenecker-Fischer Vorraum im 1. Obergeschoß @ Renate Schrattenecker-Fischer Stiegenkaskade @ Renate Schrattenecker-Fischer Stiegenkaskade @ Renate Schrattenecker-Fischer Konferenzraum im Dachgeschoß @ Renate Schrattenecker-Fischer Konferenzraum im Dachgeschoß @ Renate Schrattenecker-Fischer Nordwestecke mit auskragendem Baukörper @ Renate Schrattenecker-Fischer Nordwestecke mit auskragendem Baukörper @ Renate Schrattenecker-Fischer Gedeckter Eingangsbereich @ Renate Schrattenecker-Fischer Gedeckter Eingangsbereich @ Renate Schrattenecker-Fischer

Bürogebäude BauMayr

Neubau
Ort: Waldzell
Bauzeit: 1998 - 2001
Bauherr/in: Fa. BauMayr


www.baumayr.at

Das Bürogebäude der Firma Bau Mayr wurde auf einem schmalen Grundstück zwischen Hauptstraße und Wohnhaus errichtet. Aus der Trichterform der zur Verfügung stehenden Fläche entwickelte sich ein dreistöckiger Entwurf, dessen Ostseite – eine massive Mauer - das Grundstück zum Verkehr hin abgrenzt und dessen Westseite in engem Dialog mit der gegenüberliegenden Fassade des Wohngebäudes steht. Im ersten Geschoß befinden sich Büroräume und Empfang. Erstes und zweites Obergeschoß werden von einer Holzbalkendecke frei überspannt, welche im mittleren Geschoß nur von wenigen Stützen getragen wird. Die raumbildenden Zwischenwände wurden in Leichtbauweise ausgeführt und erst über dem fertigen Fußbodenaufbau errichtet. Sie sind Möbel, welche sowohl von Büro-, als auch Gangseite aus bedient werden können. Jedes der sieben Büros, welche sich entlang der Westfassade aneinanderreihen, erfüllt den Anspruch auf ein geschütztes, angenehmes Arbeitsklima. Die orthogonalen Rücksprünge in der Fassade sorgen sowohl für eine geeignete Belichtung innerhalb der Räume und verwandeln die östlich gelegene Gangfläche in ein differenziertes, räumliches Gefüge.
Das zweite Obergeschoß des Gebäudes wird von einem umlaufenden, sprossengeteilten Fensterband begrenzt. Auf seiner Südseite befindet sich eine Terrasse, welche zugleich über dem Eingangsbereich im Erdgeschoß liegt. Um die Richtlinien für eine maximale Gebäudehöhe der örtlichen Bauordnung einhalten zu können, war es nötig, das Kupferblechdach  nicht zu hoch ausfallen zu lassen. Sein aus diesem Grund bis weit unter die oberste Geschoßkante hinuntergezogener Walm kommt dem Witterungsschutz der unbehandelten, hölzernen Fensterstöcke entgegen.
 
Vorplatz mit Eingang zum Atelier @ Renate Schrattenecker-Fischer Vorplatz mit Eingang zum Atelier @ Renate Schrattenecker-Fischer Stiegenaufgang zum Dachgarten @ Renate Schrattenecker-Fischer Stiegenaufgang zum Dachgarten @ Renate Schrattenecker-Fischer Besprechungsbereich mit Ostverglasung @ Renate Schrattenecker-Fischer Besprechungsbereich mit Ostverglasung @ Renate Schrattenecker-Fischer Innenansicht Eingangsbereich @ Renate Schrattenecker-Fischer Innenansicht Eingangsbereich @ Renate Schrattenecker-Fischer Dachgarten @ Renate Schrattenecker-Fischer Dachgarten @ Renate Schrattenecker-Fischer Westansicht @ Renate Schrattenecker-Fischer Westansicht @ Renate Schrattenecker-Fischer

Atelier Kumpfmüller

Neubau
Ort: Steyr
Bauzeit: 2002 - 2004
Bauherr/in: Markus Kumpfmüller


www.kumpfmueller.at
Außenansicht Musikproberaum, dahinter Schule und Kindergarten  @ Renate Schrattenecker-Fischer Außenansicht Musikproberaum, dahinter Schule und Kindergarten @ Renate Schrattenecker-Fischer Geöffneter Bühnenraum @ Renate Schrattenecker-Fischer Geöffneter Bühnenraum @ Renate Schrattenecker-Fischer Fußgänger- und Fahrradrampe @ Renate Schrattenecker-Fischer Fußgänger- und Fahrradrampe @ Renate Schrattenecker-Fischer Schulstiegenhaus mit geöffneter Glasfassade @ Renate Schrattenecker-Fischer Schulstiegenhaus mit geöffneter Glasfassade @ Renate Schrattenecker-Fischer Gruppenraum im Kindergarten @ Renate Schrattenecker-Fischer Gruppenraum im Kindergarten @ Renate Schrattenecker-Fischer Gerätehütte im Kindergarten-Garten @ Renate Schrattenecker-Fischer Gerätehütte im Kindergarten-Garten @ Renate Schrattenecker-Fischer Vor dem Umbau: Schule, Kindergarten und Spielplatz Vor dem Umbau: Schule, Kindergarten und Spielplatz Schule, Kindergarten und Spielplatz @ Renate Schrattenecker-Fischer Schule, Kindergarten und Spielplatz @ Renate Schrattenecker-Fischer Straßenansicht Turn-/ Veranstaltungssaal mit Musikproberaum/ Bühne @ Renate Schrattenecker-Fischer Straßenansicht Turn-/ Veranstaltungssaal mit Musikproberaum/ Bühne @ Renate Schrattenecker-Fischer

Volksschule Kindergarten Mehrzweckhalle Kirchheim

Umbau
Ort: Kirchheim im Innkreis
Bauzeit: 2004 - 2009
Bauherr/in: Gemeinde Kirchheim


www.kirchheim.at

Über einen Zeitraum von zwölf Jahren hinweg entstand Schritt für Schritt das Konzept des neuen Schul- und Kindergartengebäudes mit Mehrzwecknutzung in Kirchheim. Die Intensive Auseinandersetzung der Gemeinde mit Themen der Raumnutzung und -qualität des Gebäudes  stellte für NutzerInnen und Planende eine ebenso wichtige Kernfrage dar, wie etwa jene nach Entwicklung und Zukunftsperspektiven des Ortskerns.
 
Eine transparente und klare Erschließung des Gebäudes  erfolgt über alle fünf Geschosse mittels einer kaskadenförmigen Treppe, welche im Außenbereich von Rampen als behindertengerechte Verbindung begleitet wird. Alle Funktionen (öffentliches WC, Turnsaalkeller, Veranstaltungsfoyer, Kindergarten, Musik- und Medienraum, Bibliothek, Kopierraum, Garderoben, Werkraum und Klassen) liegen an dieser Verteilerzone und können mehrfach genutzt werden. Der Musikproberaum kann zum Turnsaal hin in voller Breite geöffnet werden. Die akustische Auskleidung lässt sich für den Probe- und Aufführungsbetrieb ändern. Der Kindergarten ist ohne Stufen mit dem zugehörigen Garten verbunden. Die Volksschule ist in beiden Geschossen von außen zugänglich. Ein Amphitheater ermöglicht das Unterrichten im Freien.

Eine differenzierte Außengestaltung, entwickelt und umgesetzt durch D.I. Kumpfmüller, unterscheidet geländebedingt und gebäudebezogen mehrere Teilräume mit unterschiedlichen Funktionen und unterschiedlichem Grad der Öffentlichkeit. Hauptanliegen war es, kindgerechte, die Bewegung fördernde Innen- und Außenräume in dem ortszentralen, zukunftsorientierten Gebäude zu schaffen. 
 
Pfarrplatz mit Kirche und Pfarrzentrum @ Renate Schrattenecker-Fischer Pfarrplatz mit Kirche und Pfarrzentrum @ Renate Schrattenecker-Fischer Zubau Eingangsbereich, neue Öffnung in das Stiegenhaus @ Renate Schrattenecker-Fischer Zubau Eingangsbereich, neue Öffnung in das Stiegenhaus @ Renate Schrattenecker-Fischer Pfarrsaal mit neu proportionierten Fenstern @ Renate Schrattenecker-Fischer Pfarrsaal mit neu proportionierten Fenstern @ Renate Schrattenecker-Fischer Stüberl mit Cafébar @ Renate Schrattenecker-Fischer Stüberl mit Cafébar @ Renate Schrattenecker-Fischer Historisches Stiegenhaus mit ergänzten Durchbrüchen @ Renate Schrattenecker-Fischer Historisches Stiegenhaus mit ergänzten Durchbrüchen @ Renate Schrattenecker-Fischer Meditationsraum im Untergeschoß, freigelegetes Ziegelgewölbe @ Renate Schrattenecker-Fischer Meditationsraum im Untergeschoß, freigelegetes Ziegelgewölbe @ Renate Schrattenecker-Fischer Tonnengewölbe, Durchhaus im Untergeschoß, Zugang zu Gruppenräumen @ Renate Schrattenecker-Fischer Tonnengewölbe, Durchhaus im Untergeschoß, Zugang zu Gruppenräumen @ Renate Schrattenecker-Fischer Mischmauerwerk aus Abbruchziegel und mühlviertler Granit-Haustein @ Renate Schrattenecker-Fischer Mischmauerwerk aus Abbruchziegel und mühlviertler Granit-Haustein @ Renate Schrattenecker-Fischer Vor dem Umbau: Pfarrzentrum, in den Platz hinein ragender Bühnentrakt @ Herbert Schrattenecker Vor dem Umbau: Pfarrzentrum, in den Platz hinein ragender Bühnentrakt @ Herbert Schrattenecker Pfarrzentrum und Pfarrplatz nach dem Umbau @ Renate Schrattenecker-Fischer Pfarrzentrum und Pfarrplatz nach dem Umbau @ Renate Schrattenecker-Fischer Blick vom Kirchturm auf die beruhigte Dachlandschaft nach dem Umbau mit PV-Anlage @ Klaus Dopler Blick vom Kirchturm auf die beruhigte Dachlandschaft nach dem Umbau mit PV-Anlage @ Klaus Dopler

Pfarrzentrum Gallneukirchen

Umbau
Ort: Gallneukirchen
Bauzeit: 2008 - 2015
Bauherr/in: Röm.-Kath. Pfarrkirche Gallneukirchen


www.pfarre-gallneukirchen.at

Der im Kern mittelalterliche Pfarrhof wurde um 1760 zu dem heute noch vorhandenen Wohn- und Wirtschaftsgebäude umgebaut. Die 1960 eingebauten Jugendräume in den ehemaligen Stallungen im Untergeschoß waren vor dem Umbau feucht; die Heizung, Elektrik und Fenster in einem bedrohlichen Zustand.
Entscheidend für den Umbau war der Abbruch des abweisenden und in den Platz vorragenden, landwirtschaftlichen Anbaues. Ein schmälerer Bühnenzubau nimmt die Bauflucht der Kirche auf und antwortet mit seiner Pfeiler- Balkenstruktur aus Ziegel und Hausteinen auf die Strebepfeiler der Kirchenfassade.
Das in den Platz vorgeschobene Untergeschoss schafft eine einladende Treppe und einen behindertengerechten Zugang zum Pfarrhof. Im Inneren verbindet ein Lift alle eingeebneten Geschosse mit den sanierten Wohn-, Arbeits- und Gruppenräumen. Das historische Kellergeschoß wurde durch Trockenlegung der Mauern aufgewertet, Saal und altes Stiegenhaus durch Änderung der Fenster besser belichtet und eine neue Stiege zu den Privaträumen eingebaut.
Der um die Kirche begonnene Platz ist zum Pfarrplatz für Fußgänger geworden. Er folgt dem natürlichen Gelände ohne Stufen und gleicht einem steinernen Teppich.
Außenansicht neubarocke Kirche © Renate Schrattenecker-Fischer Außenansicht neubarocke Kirche © Renate Schrattenecker-Fischer Vor dem Umbau: Kirchenschiff Vor dem Umbau: Kirchenschiff Kirchenschiff mit neuem Volksaltar und Westeingang @ Renate Schrattenecker-Fischer Kirchenschiff mit neuem Volksaltar und Westeingang @ Renate Schrattenecker-Fischer Vertiefter Westeingang mit hölzernem Windfang @ Renate Schrattenecker-Fischer Vertiefter Westeingang mit hölzernem Windfang @ Renate Schrattenecker-Fischer Stiegenaufgang im Sakristeivorraum @ Renate Schrattenecker-Fischer Stiegenaufgang im Sakristeivorraum @ Renate Schrattenecker-Fischer Hauptschiff, Blick in Richtung Osten @ Renate Schrattenecker-Fischer Hauptschiff, Blick in Richtung Osten @ Renate Schrattenecker-Fischer Kirche, Garten und überdachter Verbindungsgang @ Renate Schrattenecker-Fischer Kirche, Garten und überdachter Verbindungsgang @ Renate Schrattenecker-Fischer Westeingang, mit Bronzeblech beschlagenes Tor @ Renate Schrattenecker-Fischer Westeingang, mit Bronzeblech beschlagenes Tor @ Renate Schrattenecker-Fischer Ansicht Pfarrhofgarten mit gedecktem Verbindungsgang @ Renate Schrattenecker-Fischer Ansicht Pfarrhofgarten mit gedecktem Verbindungsgang @ Renate Schrattenecker-Fischer

Kirche Sattledt

Umbau
Ort: Sattledt, Oberösterreich
Bauzeit: 1998 - 2000
Bauherr/in: Röm.-Kath. Pfarrkirche Sattledt
https://www.dioezese-linz.at/pfarre/4369


Ostansicht mit neuem Sakristeizubau © Renate Schrattenecker-Fischer Ostansicht mit neuem Sakristeizubau © Renate Schrattenecker-Fischer Kirchenschiff mit neu gestaltetem Altarraum © Renate Schrattenecker-Fischer Kirchenschiff mit neu gestaltetem Altarraum © Renate Schrattenecker-Fischer Kirchenschiff und neu gestaltete zweigeschoßige Empore © Renate Schrattenecker-Fischer Kirchenschiff und neu gestaltete zweigeschoßige Empore © Renate Schrattenecker-Fischer Neuer Emporenaufgang in Ortbeton durch gotische Gewölbe © Renate Schrattenecker-Fischer Neuer Emporenaufgang in Ortbeton durch gotische Gewölbe © Renate Schrattenecker-Fischer Neue Apostelkreuze © Renate Schrattenecker-Fischer Neue Apostelkreuze © Renate Schrattenecker-Fischer Taufkästchen für Taufutensilien © Renate Schrattenecker-Fischer Taufkästchen für Taufutensilien © Renate Schrattenecker-Fischer Volksaltar in Bronze, Blick in Richtung Taufbecken © Renate Schrattenecker-Fischer Volksaltar in Bronze, Blick in Richtung Taufbecken © Renate Schrattenecker-Fischer Emporenbrüstung mit aufgesetztem Geländer © Renate Schrattenecker-Fischer Emporenbrüstung mit aufgesetztem Geländer © Renate Schrattenecker-Fischer Priestersakristei © Renate Schrattenecker-Fischer Priestersakristei © Renate Schrattenecker-Fischer Vor dem Umbau: Westansicht mit Stiegenanbauten Vor dem Umbau: Westansicht mit Stiegenanbauten Westansicht mit Vordach nach dem Umbau © Renate Schrattenecker-Fischer Westansicht mit Vordach nach dem Umbau © Renate Schrattenecker-Fischer

Kirche Gallneukirchen

Umbau
Ort: Gallneukirchen, Oberösterreich
Bauzeit: 2005 - 2007
Bauherr/in: Röm.-Kath. Pfarrkirche Gallneukirchen


www.pfarre-gallneukirchen.at

Im Zuge des Umbaus der Pfarrkirche wurden beide den Eingang beengenden Stiegenhäuser an der westlichen Fassade abgebrochen und durch ein großzügiges Vordach zum Verweilen ersetzt. Betritt man den Kirchenraum, öffnet die zurückgebaute Empore das hohe Kirchenschiff, die beiden neuen Aufgänge sind präzise durch das gotische Gewölbe geschnitten. Für gleichmäßigere Lichtverhältnisse tragen die geöffneten Obergardenfenster und das dafür abgesenkte nördliche Seitenschiffdach bei. Die reduzierten Bänke halten den Raum unter der Empore frei. Weit in den Raum vorgerückt steht der Volksaltar und das Ambo aus Bronze. Gemeinsam mit Taufbrunnen und Weihwasserbecken wurden diese in der VOEST gegossen, welche nach 1945 wesentlich zum Bevölkerungswachstum in Gallneukirchen beigetragen hat. Nicht zuletzt ist der Raum verändert und geprägt durch die Neuordnung der Seitenaltäre und Bilder. Auch die neugestalteten, färbigen Glasfenster um den Hochaltar, der helle Steinboden und die verminderten Stufen vor dem Volksaltar tragen im Wesentlichen zur veränderten Erscheinung der sorgfältig sanierten gotischen Kirche bei. 
Südliche Vorhalle mit neu gestalteter Glasfassade @ Renate Schrattenecker-Fischer Südliche Vorhalle mit neu gestalteter Glasfassade @ Renate Schrattenecker-Fischer Vor dem Umbau: Südliche Vorhalle Vor dem Umbau: Südliche Vorhalle Vorhalle und Taufbecken (in Zusammenarbeit mit Meinrad Mayrhofer) @ Renate Schrattenecker-Fischer Vorhalle und Taufbecken (in Zusammenarbeit mit Meinrad Mayrhofer) @ Renate Schrattenecker-Fischer Kirchenschiff, neu gestaltete Empore und Volksaltar @ Renate Schrattenecker-Fischer Kirchenschiff, neu gestaltete Empore und Volksaltar @ Renate Schrattenecker-Fischer Blick in den Altarraum @ Renate Schrattenecker-Fischer Blick in den Altarraum @ Renate Schrattenecker-Fischer Ambo mit Text aus dem AT (in Zusammenarbeit mit Meinrad Mayrhofer) @ Renate Schrattenecker-Fischer Ambo mit Text aus dem AT (in Zusammenarbeit mit Meinrad Mayrhofer) @ Renate Schrattenecker-Fischer Neues Weihwasserbecken im Turm von Meinrad Mayrhofer @ Renate Schrattenecker-Fischer Neues Weihwasserbecken im Turm von Meinrad Mayrhofer @ Renate Schrattenecker-Fischer Stahlbetonstiege im Turm @ Renate Schrattenecker-Fischer Stahlbetonstiege im Turm @ Renate Schrattenecker-Fischer Ostansicht Pfarrkirche Riedau @ Renate Schrattenecker-Fischer Ostansicht Pfarrkirche Riedau @ Renate Schrattenecker-Fischer

Kirche Riedau

Umbau
Ort: Riedau, Oberösterreich
Bauzeit: 1993 - 1998
Bauherr/in: Röm.-Kath. Pfarrkirche Riedau


www.dioezese-linz.at/riedau
Gartensansicht Pavillon mit Sitz- und Geräteraum © Renate Schrattenecker-Fischer Gartensansicht Pavillon mit Sitz- und Geräteraum © Renate Schrattenecker-Fischer Sofaraum im Gartenpavillon © Renate Schrattenecker-Fischer Sofaraum im Gartenpavillon © Renate Schrattenecker-Fischer Zum Garten hin öffenbare Schiebetüren © Renate Schrattenecker-Fi Zum Garten hin öffenbare Schiebetüren © Renate Schrattenecker-Fi

Gartenpavillon Mayr

Neubau
Ort: Waldzell
Bauzeit: 2007 - 2008
Bauherr/in: Privat


Kräftig leuchtet der eingewachsene Pavillon zwischen Büschen und Bäumen des Gartens hervor. Er liegt am Ende des Grundstückes und bildet ein Gegenüber zum Wohnhaus. Massivholzsäulen umstehen den Pavillon an seiner Vorder- und Rückseite und unterstreichen dessen expressiven Ausdruck. Der leicht über das Bodenniveau erhobene Sitzraum wird zu drei Seiten von einem Sofa umfasst und lässt sich in Richtung Garten durch verschiebbare Glastüren gänzlich öffnen.
Von hier aus nehmen Sitzende eine beobachtende Position ein. Die Tragstruktur und Schalung aus Fichtenholz und die mit rötlichem Lehmputz ausgemalten Innenwände erzeugen in Kombination nicht nur optisch Wärme, sondern bringen auch die schlichte Festlichkeit des Pavillons zum Ausdruck. Auf diese Weise wird das in europäischer Tradition stehende, schlichte Salettl  zur Reminiszenz an farbenfrohe, türkische Garten- und Teepavillons. Was entsteht, ist ein Ort am Ende des Gartens, ein Pavillon des Fernwehs und Ausblickes gleichermaßen. 
Bananenstaude, Aquarell auf Papier Bananenstaude, Aquarell auf Papier Trompetenblume, Aquarell auf Papier Trompetenblume, Aquarell auf Papier

Gialova 2001

Peloponnes, Griechenland
2001


Handgearbeitetes Weihwasserbecken Handgearbeitetes Weihwasserbecken

Steinarbeiten

Oberösterreich
1989


Entworfen und ausgeführt wurde dieses Weihwasserbecken von Herbert Schrattenecker aus Adneter Tropfstein für den Umbau der Kirche in Kirchheim im Innkreis.


 
Dachlandschaft in Split, Aquarell auf Papier Dachlandschaft in Split, Aquarell auf Papier Cuhaci Han, Istanbul, Bleistiftzeichnung Cuhaci Han, Istanbul, Bleistiftzeichnung Aquarellskizze nach Stoffdruck, Topkapi Serail, Istanbul Aquarellskizze nach Stoffdruck, Topkapi Serail, Istanbul Türkisches Haus in Antalya, Bleistiiftzeichnung Türkisches Haus in Antalya, Bleistiiftzeichnung

Reise in die Türkei 1988

Österreich - Slowenien - Serbien - Kroatien -Bosnien Herzegovina - Mazedonien - Griechenland - Türkei
1988


Treibjagd Treibjagd Fußballspiel Fußballspiel

Kinderzeichnungen

Lohnsburg a. K., Oberösterreich
1966


Verlassenes Industriegelände bei Pylos, Aquarell auf Papier Verlassenes Industriegelände bei Pylos, Aquarell auf Papier

Pylos 2005

Peloponnes, Griechenland
2005


Palme in der Bucht von Navarino, Aquarell auf Papier Palme in der Bucht von Navarino, Aquarell auf Papier

Navarino 2012

Peloponnes, Griechenland
2012


Feuerwehr und Bauhof @ Renate Schrattenecker-Fischer Feuerwehr und Bauhof @ Renate Schrattenecker-Fischer Ansicht Haupteingang und Zufahrt Garage @ Renate Schrattenecker-Fischer Ansicht Haupteingang und Zufahrt Garage @ Renate Schrattenecker-Fischer Innenraum Feuerwehrgarage @ Renate Schrattenecker-Fischer Innenraum Feuerwehrgarage @ Renate Schrattenecker-Fischer Ansicht Straßenseite und Zufahrt @ Renate Schrattenecker-Fischer Ansicht Straßenseite und Zufahrt @ Renate Schrattenecker-Fischer

Feuerwehr Pramet

Neubau
Ort: Pramet
Bauzeit: 1999 - 2004
Bauherr/in: Gemeinde Pramet


www.feuerwehr-pramet.at
Nordwestansicht mit Haupteingang @ Renate Schrattenecker-Fischer Nordwestansicht mit Haupteingang @ Renate Schrattenecker-Fischer Nordansicht @ Renate Schrattenecker-Fischer Nordansicht @ Renate Schrattenecker-Fischer Empfang und Wartebereich @ Renate Schrattenecker-Fischer Empfang und Wartebereich @ Renate Schrattenecker-Fischer Eingang, Garderobe und Wartebereich @ Renate Schrattenecker-Fischer Eingang, Garderobe und Wartebereich @ Renate Schrattenecker-Fischer Südansicht Ordination und Wohnhaus @ Renate Schrattenecker-Fischer Südansicht Ordination und Wohnhaus @ Renate Schrattenecker-Fischer

Ordination Dr. Puttinger

Neubau
Ort: Uttendorf
Bauzeit: 1999 - 2000
Bauherr/in: Dr. Johann Puttinger


www.hausarzt-uttendorf.at
Westansicht mit Zufahrt © Renate Schrattenecker-Fischer Westansicht mit Zufahrt © Renate Schrattenecker-Fischer Innenhof mit Schwimmteich und Saunasalettl © Renate Schrattenecker-Fischer Innenhof mit Schwimmteich und Saunasalettl © Renate Schrattenecker-Fischer Blick vom begrünten Saunadach auf Schwimmteich und Wohnhaus © Renate Schrattenecker-Fischer Blick vom begrünten Saunadach auf Schwimmteich und Wohnhaus © Renate Schrattenecker-Fischer Ansicht Nordseite, Werkstatt und Einliegerwohnung © Renate Schrattenecker-Fischer Ansicht Nordseite, Werkstatt und Einliegerwohnung © Renate Schrattenecker-Fischer

Haus Puttinger

Neubau
Ort: Uttendorf
Bauzeit: 1995 - 1996
Bauherr/in: Privat


Südansicht, umgebautes Haus mit Schwimmteich © Renate Schrattenecker-Fischer Südansicht, umgebautes Haus mit Schwimmteich © Renate Schrattenecker-Fischer Vor dem Umbau: Westansicht Vor dem Umbau: Westansicht Westansicht nach dem Umbau © Renate Schrattenecker-Fischer Westansicht nach dem Umbau © Renate Schrattenecker-Fischer Erweiterter Wohnraum mit vorgelagerter Terasse, Blick in den Garten © Renate Schrattenecker-Fischer Erweiterter Wohnraum mit vorgelagerter Terasse, Blick in den Garten © Renate Schrattenecker-Fischer Badezimmer © Renate Schrattenecker-Fischer Badezimmer © Renate Schrattenecker-Fischer Gerundete Kanten, Fließen, Stein- und Putzflächen © Renate Schrattenecker-Fischer Gerundete Kanten, Fließen, Stein- und Putzflächen © Renate Schrattenecker-Fischer Vorraum und Stiege aus Eichenholz © Renate Schrattenecker-Fischer Vorraum und Stiege aus Eichenholz © Renate Schrattenecker-Fischer Abendstimmung, Nord-Ostansicht © Renate Schrattenecker-Fischer Abendstimmung, Nord-Ostansicht © Renate Schrattenecker-Fischer

Haus Hermandinger

Umbau
Ort: Ried im Innkreis
Bauzeit: 2013 - 2015
Bauherr/in: Privat


Die Ausgrabungsstätte des antiken Messini, Aquarell auf Papier Die Ausgrabungsstätte des antiken Messini, Aquarell auf Papier

Antikes Messini 2015

Peloponnes, Griechenland
2015


Nordostseitige Straßenansicht © Renate Schrattenecker-Fischer Nordostseitige Straßenansicht © Renate Schrattenecker-Fischer Blick in den Wohnraum © Herbert Schrattenecker Blick in den Wohnraum © Herbert Schrattenecker Stiegenaufgang und dahinter liegende Küche © Herbert Schrattenecker Stiegenaufgang und dahinter liegende Küche © Herbert Schrattenecker Wohnraum © Renate Schrattenecker-Fischer Wohnraum © Renate Schrattenecker-Fischer Westseitige Straßenansicht © Renate Schrattenecker-Fischer Westseitige Straßenansicht © Renate Schrattenecker-Fischer

Haus Mayr

Umbau
Ort: Ried im Innkreis
Bauzeit: 1994 - 1996
Bauherr/in: Ing. Jörg Mayr


Ansicht Straßenseite © Stefan Gruber Ansicht Straßenseite © Stefan Gruber Terasse, Südansicht © Stefan Gruber Terasse, Südansicht © Stefan Gruber Wohnraum © Stefan Gruber Wohnraum © Stefan Gruber Südansicht mit abgetrepptem Garten © Stefan Gruber Südansicht mit abgetrepptem Garten © Stefan Gruber Offene Küche © Stefan Gruber Offene Küche © Stefan Gruber Dachaufsicht, Blick in Richtung Osten © Stefan Gruber Dachaufsicht, Blick in Richtung Osten © Stefan Gruber

Haus Pölzleithner

Neubau
Ort: Schörfling am Attersee
Bauzeit: 2013 - 2015
Bauherr/in: Privat


Ostansicht © Stefan Gruber Ostansicht © Stefan Gruber Freibereich (außen) und Liegebereich (innen) © Stefan Gruber Freibereich (außen) und Liegebereich (innen) © Stefan Gruber Innenansicht © Stefan Gruber Innenansicht © Stefan Gruber Blick durch den Stall ins Freie © Stefan Gruber Blick durch den Stall ins Freie © Stefan Gruber Lage des Wagyu-Stalls am Hausruck © Stefan Gruber Lage des Wagyu-Stalls am Hausruck © Stefan Gruber Wagyu-Stall bei Nacht © Stefan Gruber Wagyu-Stall bei Nacht © Stefan Gruber

Wagyu-Stall Huemer

Neubau
Ort: Atzbach
Bauzeit: 2016 - 2018
Bauherr/in: Hubert und Diana Huemer


www.hausruckwagyu.at

Auf einem der san­ften Hügel des Hausrucks mit Blick bis zum Traunstein steht der neue Stall für Wagyu Rinder des landwirtschaftlichen Betriebes der Familie Huemer. Hier wird die ursprünglich aus Japan stammende Rinderrasse mit großer Sorgfalt in Einklang mit der Natur aufgezogen - der Wagyu-Stall bietet den Tieren Schutz vor der Witterung. 
 
Vom Baum zum Schnittholz
Bauliches Ziel des ungewöhnlichen Rinderstalls war das optimale Einsetzen von Holz – von der persönlich erfolgten Selektion der Bäume im Wald, über den Schnitt im Sägewerk bis hin zum Einbau auf der Baustelle. 
Sämtliches im Stall verarbeitetes Holz besteht aus im Hausruckviertel gefällten Fichten und Tannen. Es ist kernfrei geschnitten und umfasst Balken-Dimensionen von 16 auf 36 cm bei Längen von bis zu 9m. Das Ausreizen und Überschreiten von durch die Industrie vorgegebenen Grenzen in der Dimensionierung der Holzbalken spielte in der Ausführung eine wichtige Rolle. So stellt das Gebäude gewissermaßen die Antithese zu zeitgenössischen Holzverarbeitungstechniken dar, welche das Material erst klein schneiden, um dieses dann in Verbindung mit Bindemittel in einen unendlich dimensionierbaren Werkstoff zu verwandeln. Im Gegensatz dazu schöpft die technische Ausführung des Wagyu-Stalls sowohl das Wissen um das Material wie auch traditionelle oberösterreichische Zimmermannshandwerktechniken voll aus, ohne dabei die Grenzen des Schnittholzes aus den Augen zu verlieren. 
 
Ein Schirm, der zwei Welten umspannt
Das architektonische Konzept des Stalls orientiert sich an den Tieren, welche dieser beherbergt. Wie das Wagyu Rind selbst steht der Stall sicher am Hang, etwas geduckt, mit starkem Körper auf festen Beinen und ist dennoch weich und beweglich. Um einen maximalen Bewegungsfreiraum der Rinder wie auch die Durchfahrt mit dem Traktor im Erdgeschoss zu ermöglichen, erfolgt die statische Aussteifung des Stalls über das Dach und das obere Tragwerk. Die Stützenstiele im Erdgeschoß sind in Betonfundamente eingespannt und tragen zur dynamischen Steifigkeit der Konstruktion bei. Die hierbei entstehende Gestik des Gebäudes erinnert an traditionell-japanische Bauweisen, welche eine große Luftigkeit der bodennahen Geschoße durch ausgeklügelte Dachkonstruktionen ermöglichen. In Kombination mit verfeinertem, österreichischem Zimmermannshandwerk entsteht ein Gebäude, in dem sich die Rinder frei bewegen können. Außen- und Innenraum greifen bei Schönwetter uneingeschränkt ineinander, während bei starker Witterung Tore zwischen die Stützen geschoben werden können. So bilden die Verstrebungen im Obergeschoß gewissermaßen die Krone einer schützenden Baumgruppe in der die Wagyu-Rinder Zuflucht vor Wind, Regen und Hitze finden. 
 
Dachhaut und Dachkörper
Dominantestes Merkmal des Wagyu-Stalles ist sein Dach. Dieses ist in zwei Ebenen abgesetzt und gewährleistet so die zweifache Durchlüftung des Dachkörpers einerseits oberhalb der seitlichen Dachflügel und andererseits unterhalb des Giebels. Die seitlich angeschleppten Dachflächen wurden von der Familie Huemer in Eigenleistung mit Lärchenschindeln gedeckt. Darüber liegt abgesetzt ein Blechdach. Den Giebel bildet ein lichtdurchlässiges Dreieck aus Echtglas, welches das Gebäude über die ganze Länge hinweg zentral mit Tageslicht versorgt. 

 
Wohnraum © Herbert Schrattenecker Wohnraum © Herbert Schrattenecker Südostansicht © Herbert Schrattenecker Südostansicht © Herbert Schrattenecker

Haus Aigner

Umbau
Ort: Waldzell
Bauzeit: 1990 - 1992
Bauherr/in: Privat


Blick vom Garten aus © Renate Schrattenecker-Fischer Blick vom Garten aus © Renate Schrattenecker-Fischer Wohnzimmer, Stiegenkasten und Wendeltreppe © Renate Schrattenecker-Fischer Wohnzimmer, Stiegenkasten und Wendeltreppe © Renate Schrattenecker-Fischer Stiegenkasten © Renate Schrattenecker-Fischer Stiegenkasten © Renate Schrattenecker-Fischer Wohnraum und Küche © Renate Schrattenecker-Fischer Wohnraum und Küche © Renate Schrattenecker-Fischer

Haus Kals

Ort: Tullnerbach
Bauzeit: 2010 - 2012
Bauherr/in: Privat


Luftaufnahme @ Stefan Gruber Luftaufnahme @ Stefan Gruber Westansicht @ Stefan Gruber Westansicht @ Stefan Gruber Nördlicher Wirtschaftshof @ Stefan Gruber Nördlicher Wirtschaftshof @ Stefan Gruber Durchfahrt, Blick in Richtung südlichen Wirtschaftshof @ Stefan Gruber Durchfahrt, Blick in Richtung südlichen Wirtschaftshof @ Stefan Gruber Abgetreppte Bruchsteinmauer aus Brandenburger Konglomeratstein @ Stefan Gruber Abgetreppte Bruchsteinmauer aus Brandenburger Konglomeratstein @ Stefan Gruber Vorplatz Werkstatt und Garage, Blick in Richtung Salettl @ Stefan Gruber Vorplatz Werkstatt und Garage, Blick in Richtung Salettl @ Stefan Gruber Haupthaus, Wirtschaftsgebäude und Salettl @ Stefan Gruber Haupthaus, Wirtschaftsgebäude und Salettl @ Stefan Gruber Nachtaufname des Hofes @ Stefan Gruber Nachtaufname des Hofes @ Stefan Gruber

Hof Fusseis Holzwies

Neubau
Ort: Lohnsburg am Kobernausserwalde
Bauzeit: 2018 - 2022
Bauherr/in: Privat


Südansicht @ Stefan Gruber Südansicht @ Stefan Gruber Luftaufnahme des symmetrischen Gebäudes mit Außenanlagen @ Stefan Gruber Luftaufnahme des symmetrischen Gebäudes mit Außenanlagen @ Stefan Gruber Zentraler Lichthof @ Stefan Gruber Zentraler Lichthof @ Stefan Gruber Foyer mit Blick in Richtung Lichthof @ Stefan Gruber Foyer mit Blick in Richtung Lichthof @ Stefan Gruber Shop-Portal, Blick in Richtung Foyer @ Stefan Gruber Shop-Portal, Blick in Richtung Foyer @ Stefan Gruber Blick aus dem offenen Stiegenhaus in die oberen Geschoße @ Stefan Gruber Blick aus dem offenen Stiegenhaus in die oberen Geschoße @ Stefan Gruber Anmeldung Ordination, Blick in Richtung Hotelbereich @ Stefan Gruber Anmeldung Ordination, Blick in Richtung Hotelbereich @ Stefan Gruber Therapie-Badezimmer @ Stefan Gruber Therapie-Badezimmer @ Stefan Gruber Hotelzimmer, Blick in Richtung Badezimmer @ Stefan Gruber Hotelzimmer, Blick in Richtung Badezimmer @ Stefan Gruber Hotelzimmer, Blick Richtung Nordwest @ Stefan Gruber Hotelzimmer, Blick Richtung Nordwest @ Stefan Gruber Westfassade mit Balkonen, Blick nach Osten @ Stefan Gruber Westfassade mit Balkonen, Blick nach Osten @ Stefan Gruber Ostfassade mit Pergola @ Stefan Gruber Ostfassade mit Pergola @ Stefan Gruber

Zentrum für ganzheitliche Medizin Geboltskirchen

Neubau
Ort: Geboltskirchen
Bauzeit: 2018 - 2022
Bauherr/in: soma GmbH, Dr. Wolfgang Schachinger


Weitere Informationen zu soma - Zentrum für Maharishi Ayurveda und ganzheitliche Medizin finden Sie unter:

www.somamed.at
 
1966
 
 
1988
 
 
 
 
1989
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1990
 
 
1993
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1994
 
 
 
 
 
1995
 
 
 
 
1997
 
 
 
 
 
 
 
1998
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1999
 
 
 
 
 
 
 
 
 
2000
 
 
 
2001
 
 
2002
 
 
 
 
 
 
2003
 
 
 
 
 
2004
 
 
 
 
 
 
 
 
 
2005
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
2007
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
2008
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
2009
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
2010
 
 
 
 
2012
 
2013
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
2015
 
2016
 
 
 
 
 
 
2018
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Powered by Kentico